Falsche Erklärungen über große Wahlbetrüge waren kurz vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2020 weit verbreitet. Inwieweit konnten amerikanische Wähler diese trügerischen Informationen glauben?
Zum bestmöglichen Verständnis dessen, worum es heute hinsichtlich der Fake News und der Desinformation geht, möchte die Descartes-Stiftung allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Zusammenfassung der grundlegenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet zur Verfügung stellen. Diese Resümees sind nicht erschöpfend, bieten jedoch jeder Person die Möglichkeit, sich über die aktuelle Forschung, die behandelten Problematiken und die wesentlichen bisherigen Ergebnisse ein Bild zu machen. Sie werden auch dazu beitragen, die Debatte aufzuklären und gegebenenfalls die auf dem Gebiet der Desinformation geläufigen Vorurteile abzubauen.
Diese Resümees von Artikeln verstehen sich pädagogisch, werden jedoch auf mitunter technische Fragen eingehen. Bewusst wird die Schwierigkeit nicht ausgeblendet, sondern es sollen möglichst viele Schlüssel zum Verständnis gegeben werden, damit jede motivierte und an diesem Thema interessierte Person dessen Kern verstehen und sich mit den Instrumenten der wissenschaftlichen Forschung vertraut machen kann. Diese Resümees sind daher auch eine Gelegenheit für diejenigen, die es wünschen, einen Einblick in die Praktiken und Methoden der wissenschaftlichen Forschung in den Sozialwissenschaften zu erhalten.
Falsche Erklärungen über große Wahlbetrüge waren kurz vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2020 weit verbreitet. Inwieweit konnten amerikanische Wähler diese trügerischen Informationen glauben?
Dieser Bericht des CSA analysiert die Mechanismen der Verbreitung von Falschinformationen auf Twitter.
Dieser Artikel versammelt vier experimentelle Studien und zeigt, dass Individuen es im Allgemeinen vermeiden, Fake News mit Absicht zu teilen, weil sie Angst davor haben, dass ihr Ruf beschädigt wird.
Ce rapport de la Fondation Jean Jaurès apporte de nouvelles données pour comprendre le succès des théories du complot en France et sur la scène internationale.
Dieser Artikel beruht auf den Zeugenaussagen ehemaliger Journalisten von Russia Today, um die Rolle dieses Mediums in der russischen Außenpolitik zu analysieren.