Die Forderung nach aufrichtiger Information für eine vertrauensvolle Demokratie

Falsche Informationen, echte Empörungen ?

Romain Badouard
21/05/2021

Während viele Studien die Auswirkungen falscher Informationen auf diejenigen, die sie lesen, untersucht haben, erlauben uns nur wenige Studien, zu verstehen, was diese Leser mit solchen irreführenden Informationen machen. In diesem Artikel befasst sich Romain Badouard, Dozent in Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Paris II Panthéon-Assas, mit diesem Thema, indem er die folgenden Fragen stellt: „Worüber debattieren wir und wie debattieren wir, wenn „Fake News“ als Hauptquelle des Austausches verwendet werden?“.

Um die Merkmale der Debatten um umlaufenden Fake News wiederherzustellen, konzentriert sich die in dieser Studie vorgeschlagene Analyse auf zwei unterschiedliche Korpora. Das erste ist ein Korpus von 234 Artikeln, die 2017 veröffentlicht wurden und politische falsche Informationen sammeln. Diese Artikel wurden in der Décodex-Datenbank der Zeitung Le Monde identifiziert.

Aus den Analysen des Autors geht hervor, dass sich 60 % dieser Fake News gegen Emmanuel Macron richten. Sie wurden fast 2 Millionen Mal auf Facebook geteilt. Die Fake News im Korpus geben vor allem eine systemfeindliche Denkweise wieder, die der extremen Rechte oft nahesteht. Steuern und öffentliche Ausgaben sind die Hauptthemen (fast 50% der Fälle). Oft geht es darum, neue Steuern für die Bürger anzukündigen und die Verschwendung öffentlicher Gelder durch gewählte Politiker anzuprangern. Diese Themen sind auch diejenigen, die das meiste Engagement von Facebook-Nutzern erzeugen. Dies deutet auf ein opportunistisches Verhalten der Ersteller von Fake News hin, die sich auf Themen zu konzentrieren scheinen, die die größte öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Das zweite Korpus besteht aus 350 Kommentaren, die sich auf die betreffenden Artikel beziehen und aus Facebook-Threads stammen. Romain Badouard analysiert diese Kommentare nach dem folgenden Leseraster: 

Die Zustimmung zur Nachricht: ¼ der Kommentare kritisieren die kommentierten Fake News, ¾ gehen in deren Richtung. Badouard stellt fest, dass explizit politisierte Facebook-Seiten diejenigen sind, die am wenigsten Widersprüche beim Teilen von Fake News zulassen. In diesem Kontext ähneln die Diskussionen um Fake News „Empörungsketten“ von Kommentatoren. Wenn Fake News auf weniger politisierten Seiten erscheinen, ist die Debatte widersprüchlicher.

Die Politisierung der Debatte: 70% der Nachrichten sind politisch. Allerdings nehmen weniger als die Hälfte dieser Nachrichten explizit eine politische Position ein. Wenn sie es tun, sind sie vor allem gegen Macron, Befürworter der extremen Rechte oder Systemkritiker. Die Politisierung von Diskussionen ist weitgehend abhängig von dem Artikel, der kommentiert wird. Wenn der Artikel politisch und spaltend ist, werden die Austausche darüber genauso sein. Diese Dynamik ist nicht spezifisch für Fake News, sie entspricht den von Soziologen beobachteten „alltäglichen politischen Diskussionen“. Der Kontext dieser Diskussionen bestimmt weitgehend den Inhalt der Äußerungen und den Gewalttätigkeitsgrad, den sie enthalten.

Die ausdrucksstarke Gewalttätigkeit: Badouard stellt fest, dass „der Gesamtton der Austausche eher gewalttätig ist“. Diese verbale Gewalttätigkeit richtet sich insbesondere gegen Migranten, Journalisten, die Linke, den Islam und Emmanuel Macron. Im Allgemeinen gelten die Diskussionen als „Möglichkeit zum Austoben“. Die falschen Informationen sind also der Vorwand für eine Befreiung der Rede. In diesem Sinne unterscheidet sich die Kommentierung von Fake News durch Internetnutzer nicht wesentlich von derjenigen zuverlässiger Medieninformationen.

Der Faktencheck: 17% der Kommentare bestehen aus Beiträgen, die darauf abzielen, die Falschheit des betreffenden Artikels anzuprangern. Allerdings haben diese Beiträge keinen wesentlichen Einfluss auf die Richtung der Diskussionen. Badouard zitiert einen Artikel von Vraga und Bode (2017), um diese Ohnmacht des Faktenchecks beim Überzeugen zu erklären. Laut der zitierten Studie muss der Faktencheck, um zu funktionieren, massiv unterstützt werden und unentschlossene Bevölkerungsgruppen erreichen. Es ist daher verständlich, dass die Erfolgsaussichten eines Faktenchecks auf militanten Facebook-Seiten besonders gering sind. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fake News eine Befreiung der Rede ermöglichen, die manchmal gewalttätig und hasserfüllt ist und sich auf die Anprangerung von Eliten und anderen spaltenden „Figuren“ konzentriert: der Migrant, der Journalist, etc. Diese Befreiung der Rede wird durch die Schaffung von Online-Aktivistenräumen erleichtert, die widersprüchliche Beiträge in den Hintergrund drängen.

Diese Befreiung gewalttätiger politischer Beiträge ist jedoch nicht spezifisch für Fake-News-Kommentare. Sie kann beobachtet werden, sobald das Thema politisch spaltend ist. Es scheint also, dass es sowohl bei Informationen aus traditionellen Medien als auch bei Fake News vor allem um die Manifestation einer politischen Überzeugung der Internetnutzer geht.

Formate :    
/
Ausgabe :  Reset  
/
Land :  Frankreich 
/
Sprachen :  Französisch 
/
Den Artikel teilen
Stiftungsfonds für die Gründung der Fondation Descartes
8, Avenue du Président Wilson 75116 Paris.
usercrossmenuchevron-down-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram