Ce rapport de la Fondation Jean Jaurès apporte de nouvelles données pour comprendre le succès des théories du complot en France et sur la scène internationale.
Zum bestmöglichen Verständnis dessen, worum es heute hinsichtlich der Fake News und der Desinformation geht, möchte die Descartes-Stiftung allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Zusammenfassung der grundlegenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet zur Verfügung stellen. Diese Resümees sind nicht erschöpfend, bieten jedoch jeder Person die Möglichkeit, sich über die aktuelle Forschung, die behandelten Problematiken und die wesentlichen bisherigen Ergebnisse ein Bild zu machen. Sie werden auch dazu beitragen, die Debatte aufzuklären und gegebenenfalls die auf dem Gebiet der Desinformation geläufigen Vorurteile abzubauen.
Diese Resümees von Artikeln verstehen sich pädagogisch, werden jedoch auf mitunter technische Fragen eingehen. Bewusst wird die Schwierigkeit nicht ausgeblendet, sondern es sollen möglichst viele Schlüssel zum Verständnis gegeben werden, damit jede motivierte und an diesem Thema interessierte Person dessen Kern verstehen und sich mit den Instrumenten der wissenschaftlichen Forschung vertraut machen kann. Diese Resümees sind daher auch eine Gelegenheit für diejenigen, die es wünschen, einen Einblick in die Praktiken und Methoden der wissenschaftlichen Forschung in den Sozialwissenschaften zu erhalten.
Ce rapport de la Fondation Jean Jaurès apporte de nouvelles données pour comprendre le succès des théories du complot en France et sur la scène internationale.
Dieser Artikel beruht auf den Zeugenaussagen ehemaliger Journalisten von Russia Today, um die Rolle dieses Mediums in der russischen Außenpolitik zu analysieren.
In dieser Studie der Harvard Universität analysieren Yochai Benkler und seine Kollegen, was sie als eine von den Eliten der Republikanischen Partei initiierte Desinformationskampagne interpretieren.
Die Studie hat das Doppelziel: (1) die Entwicklung der dänischen Einstellung gegenüber der Einwanderung zu bewerten; (2) und zu bestimmen, ob diese Einstellung durch ihren Medienkonsum, insbesondere in den sozialen Netzwerken, beeinflusst wird.
Das Ziel dieser Studie ist es, zu beurteilen, ob solche Hassreden die Art und Weise beeinflussen, wie Internetbenutzer die davon betroffenen Gruppen wahrnehmen.
Beeinflusst die Anzahl von „Gefällt mir“ oder „Teilen“, die ein auf unserem Facebook- oder Twitter-Newsfeed erscheinender Artikel erhält, das Vertrauen, das wir ihm gewähren?
Dieser Artikel zeigt, wie Diskussionen zum Thema Impfung auf Facebook organisiert werden. Er bringt den beunruhigenden Anstieg der Impfgegnerschaft ans Licht, die den Diskussionsraum zunehmend monopolisiert.
Die Autoren dieses Artikels stellen die Hypothese auf, dass die Verbreitung gefälschter Nachrichten [fake news] das Vertrauen der Bürger in ihre politischen Institutionen und in die traditionellen Medien [mainstream media] verringern könnte.
Dieser Artikel kommt auf zwei Themen zurück, die für eine große Besorgnis über den sozialen Netzwerk Twitter sorgen: Die Bildung von Echokammern inerseits und die ideologische Fragmentierung dieses sozialen Netzwerks andererseits.