Die Forderung nach aufrichtiger Information für eine vertrauensvolle Demokratie

Soziale Medien und einwanderungsfeindliche Äußerungen

22/09/2020

Synthese eines wissenschaftlichen Artikels, die von der Fondation Descartes hergestellt wurde:

Ohme, J. (2020). Algorithmic social media use and its relationship to attitude reinforcement and issue-specific political participation–The case of the 2015 European immigration movements. Journal of Information Technology & Politics, 1-18.

Die von den sozialen Medien (Facebook, Twitter usw.) verwendeten Algorithmen arbeiten so, dass sie ihren Benutzern Inhalte vorstellen, die sie interessieren und ihnen gefallen könnten – also Informationen, die oft mit ihren vorher festgelegten Meinungen übereinstimmen. Diese Auswahl an Informationen, die den Internetbenutzern vorgestellt werden, könnte also dazu beitragen, ihre Weltanschauung zu bestätigen. Ist das aber wirklich der Fall?

Dies wollten die Autoren dieser Studie bestimmen, indem sie die Entwicklung der Wahrnehmung der Einwanderung durch die Dänen untersuchten. 2015 nahm der Migrationsstrom nach Europa zu. Wie andere europäische Länder registrierte Dänemark einen Anstieg der Anzahl von Asylbewerbern. Die Autoren der Studie haben die Veränderungen in der dänischen Einstellung gegenüber diesen Asylbewerbern in diesem Zeitraum gemessen. Zu diesem Zweck befragten sie eine Stichprobe der dänischen Bevölkerung in zwei Phasen, im Juni und Oktober 2015. Zwischen diesen beiden Umfragen wurden die Befragten dazu eingeladen, die Forscher über ihren Medienkonsum zu informieren.

Die Studie hat das Doppelziel: (1) die Entwicklung der dänischen Einstellung gegenüber der Einwanderung zu bewerten; (2) und zu bestimmen, ob diese Einstellung durch ihren Medienkonsum, insbesondere in den sozialen Netzwerken, beeinflusst wird.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die befragten Dänen die Einwanderung im Oktober insgesamt etwas negativer einschätzen als im Juni 2015. Unabhängig davon, ob ihre Meinung zur Einwanderung anfänglich positiv oder negativ ist, haben die Individuen, die sich während des Untersuchungszeitraums hauptsächlich in den sozialen Netzwerken informierten (16% der Stichprobe), ihre ursprüngliche Stellungnahme zu diesem Thema bekräftigt.

Interessanterweise zeigt die Studie, dass nur soziale Medien die ursprüngliche Einstellung der Befragten zur Einwanderung in der einen oder anderen Richtung verstärkt hätten. Es scheint, dass die anderen Medien (offline und online) die Meinungen der Befragten zum Thema Einwanderung nicht wesentlich beeinflussen.

Die Autoren kommen daher zum Schluss, dass die Algorithmen zur Informationspersonalisierung, die von den sozialen Medien verwendet werden, tatsächlich dazu beitragen, die vorher festgelegten Wahrnehmungen der Individuen zu Themen wie Einwanderung zu bestätigen. Jedoch sei es auch darauf hingewiesen, dassandere Faktoren, die hier nicht getestet wurden und in den sozialen Medien existieren, die Meinung der Individuen zu einem Thema wie diesem beeinflussen können. Die Banalisierung von Hassreden, die in der vorherigen Studie vorgestellt wird, ist ein Beispiel dafür.

Thematisch :  Soziale Medien  
/
/
Ausgabe :  Journal of Information Technology & Politics  
/
Land :  Vereinigte Staaten 
/
Sprachen :  Englisch 
/
Schlüsselwörter : 
Den Artikel teilen
Stiftungsfonds für die Gründung der Fondation Descartes
8, Avenue du Président Wilson 75116 Paris.
usercrossmenuchevron-down-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram