Die Forderung nach aufrichtiger Information für eine vertrauensvolle Demokratie

Und Sie, wie erhalten Sie Informationen im Internet?

Laurent Cordonier
L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est logo-en-d7023135a67823619bfdbf3322b68dc4-1-1024x117.png.

Ein Artikel von Laurent Cordonier, veröffentlicht in The Conversation

Die Covid-Gesundheitskrise wurde von einer Reihe von Gerüchten, Fake News und anderen Verschwörungstheorien begleitet, die vor allem in den sozialen Netzwerken verbreitet wurden. Diese falschen Nachrichten sind alles andere als unschuldig und haben bei einigen Franzosen Zweifel an der Wirksamkeit oder Sicherheit der Impfstoffe, wenn nicht sogar an der Existenz der Pandemie, geweckt. Das Internet kann zwar als Resonanzboden für falsche Nachrichten dienen, unabhängig vom Thema, aber seine Entwicklung hat auch einen einfachen und schnellen Zugang zu zuverlässigen Medieninformationen ermöglicht. Was wissen wir über die Art und Weise, wie die Franzosen dieses reichhaltige Informationsuniversum nutzen?

Studien durch Umfragen, wie die vom Reuters Institut jährlich in mehreren Dutzend Ländern, darunter auch Frankreich, durchgeführte, ermöglichen es, die Medien zu identifizieren, die unsere Mitbürger nach eigenen Angaben am häufigsten online konsultieren, sowie die Art und Weise zu verstehen, wie sie das Internet für Informationen nutzen. Mit dieser Methode lässt sich jedoch nicht beurteilen, ob die Angaben der Befragten tatsächlich ihrem tatsächlichen Informationsverhalten entsprechen. Studien, die das das Volumen der Ströme auf Medienseiten messen, erlauben ihrerseits kaum mehr als die Erstellung einer Rangliste der beliebtesten Seiten in einer bestimmten Region und für einen bestimmten Zeitraum.

Mit der Fondation Descartes haben wir eine Studie mit einer innovativen Methode durchgeführt, um das Informationsverhalten der Franzosen im Internet genauer zu beschreiben.

Wie die Franzosen Informationen im Internet erhalten

Für diese Studie haben wir Respondi, ein auf digitale Daten spezialisiertes Unternehmen, gebeten, die gesamte Internetaktivität einer für die nationale Bevölkerung repräsentativen Gruppe von Personen 30 Tage lang aufzuzeichnen. Die Verbindungsdaten der 2 372 Teilnehmer, die dieses Panel bilden, wurden je nach besuchter URL auf ihren verschiedenen persönlichen verbundenen Objekten (Computer, Mobiltelefone, Tablets) aufgezeichnet.

Anschließend konnten wir ihre Abfragen von 2 946 Webquellen von Medieninformationen analysieren, die zuvor mit einem von der Firma Storyzy entwickelten Algorithmus zur Klassifizierung von Webseiten identifiziert wurden. Zu diesen Quellen gehören die Webseiten der nationalen, regionalen und lokalen Presse, Fernseh- und Radiosender, die Nachrichten anbieten, Nachrichten-Portaldienst wie MSN News und „alternative“ Medien, die regelmäßig beschuldigt werden, falsche Informationen zu veröffentlichen. Am Ende der 30-tägigen Studie schickten wir den Teilnehmern einen Fragebogen, um ihr soziologisches Profil zu erstellen und sie über ihr Verhältnis zu Medieninformationen zu befragen.

Es ist anzumerken, dass wir keinen Zugriff auf den „Feed“ oder die „Pinnwand“ der Teilnehmer in den sozialen Netzwerken hatten. Das bedeutet jedoch nicht, dass unsere Analysen die Informationen nicht berücksichtigen, die sie über diese Netze konsultierten. Wir haben nämlich die Zeit gezählt, die sie auf den Facebook-, Twitter- und YouTube-Seiten der von uns identifizierten Informationsquellen verbracht haben. Darüber hinaus werden Teilnehmer, die auf einen Artikel oder ein Video geklickt haben, der beziehungsweise das in ihrem persönlichen „Feed“ oder auf ihrer „Pinnwand“ erschienen ist, in der Regel auf die Webseite weitergeleitet, auf der dieser Inhalt zu finden ist, und dort wird die verbrachte Zeit gezählt.

Internet nach dem Fernsehen

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die Franzosen insgesamt nicht viel Zeit im Internet verbringen: Im Durchschnitt wurden nur 3% der gesamten von den Teilnehmern online verbrachten Zeit für mediale Informationsquellen aufgewendet – das entspricht für einen Teilnehmer knapp 5 Minuten pro Tag Internetverbindung. Zum Vergleich: Bei den Franzosen über 15 Jahren beträgt die durchschnittliche tägliche Fernsehdauer für die wichtigsten Fernsehnachrichten 20 Minuten.

L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est Screen-Shot-2021-10-11-at-09.53.09.png.

Verteilung der im Internet verbrachten Zeit.
L. Cordonier, A. Brest/Fondation Descartes

Es ist anzumerken, dass das von uns gemessene Online-Informationsverhalten der Franzosen in der Tat sehr unterschiedlich ist. Während 17% der Teilnehmer in 30 Tagen keine Medieninformationsquelle im Internet konsultierten, waren es 5%, die im gleichen Zeitraum insgesamt mehr als zehn Stunden im Internet zu diesem Zweck verbrachten. Es wird beobachtet, dass die Individuen über 50 Jahren und diejenigen, die sich als besonders interessiert an dem Zeitgeschehen bezeichnen, mehr Informationen aus dem Internet beziehen als andere.

Der verwendete Algorithmus zur Klassifizierung von Webseiten ermöglichte es uns auch, zu beurteilen, inwieweit die Teilnehmer Desinformationen ausgesetzt waren. Unsere Analysen ergaben, dass 39% von ihnen während der 30 Tage der Studie Internetquellen konsultierten, die bekanntermaßen falsche oder irreführende Informationen verbreiten. Diese Teilnehmer verbrachten dort durchschnittlich 11% ihrer täglichen Internet-Informationszeit beziehungsweise 0,4% ihrer gesamten Online-Zeit.

Im Vergleich zu den anderen Teilnehmern waren diejenigen, die mindestens einmal eine Webseite mit unzuverlässigen Informationen zu sozialen und politischen Themen besucht hatten, mit größerer Wahrscheinlichkeit männlich, lebten allein, vertrauten Institutionen, der Regierung und den Medien nicht und interessierten sich für das Zeitgeschehen.

L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est Screen-Shot-2021-10-11-at-09.54.58-1024x509.png.

Merkmale der Teilnehmer, die mindestens einmal eine Quelle sozialer und politischer Desinformation konsultiert haben.

Das Profil der Teilnehmer, die mindestens einmal eine Desinformationswebseite zur Gesundheit konsultiert haben, ist anders. Im Vergleich zu den anderen Teilnehmern sind sie häufiger weiblich, älter und nicht erwerbstätig, einschließlich der Rentner. Letztere werden auch eher Opfer von „Klickfallen“, die verfälschte Informationen verbreiten, nur um Besucher auf ihre Seiten zu locken.

L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est Screen-Shot-2021-10-11-at-09.55.55-1024x389.png.

Merkmale der Teilnehmer, die mindestens einmal eine Desinformationswebseite zur Gesundheit konsultiert haben.

Herumgeflatter

Unsere Studie zeigt ein „Herumgeflatter“-Verhalten bei den Verbrauchern von Medieninformationen im Internet, die oft von einer Informationsquelle zur nächsten zu wechseln scheinen, ohne sie lange zu konsultieren. Dies wird von der Tatsache belegt, dass die durchschnittliche verbrachte Zeit auf einer Informationsquelle bei jeder Abfrage weniger als 2 Minuten beträgt. Obwohl diese durchschnittliche Zeit zwischen den Teilnehmern stark variiert, benötigen nur 6% von ihnen 4 Minuten oder mehr.

Wenn man die von den Teilnehmern am häufigsten konsultierten medialen Online-Informationsquellen betrachtet, so stellt man fest, dass allein die 26 wichtigsten Quellen 40% der Zeit darstellen, die sie für Informationen aufwenden. Diese „Top 26“ setzt sich größtenteils aus traditionellen Medien-Webquellen zusammen – eine bemerkenswerte Ausnahme ist Wikipedia. Den großen traditionellen Medien ist es also gelungen, die Sichtbarkeit, die sie offline genießen, zu nutzen, um wichtige Akteure der Internetinformationen zu werden.

L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est Screen-Shot-2021-10-11-at-09.57.02.png.

Eine unscharfe Darstellung des eigenen Informationsverhaltens

In dem Fragebogen, der den Teilnehmern am Ende der Studie zugesandt wurde, sollten sie angeben, wie oft sie in den letzten 30 Tagen eine Auswahl von 15 der meistbesuchten Medieninformationsquellen in Frankreich im Internet konsultiert haben. Für jede dieser Quellen konnten die Teilnehmer angeben, dass sie sie in diesem Zeitraum „nie“ konsultiert hatten, oder dass sie dies „mindestens einmal in den letzten 30 Tagen“, „mindestens einmal pro Woche“ oder „mehr oder weniger jeden Tag“ getan hatten.

Um herauszufinden, ob sich die Franzosen den von ihnen genutzten Online-Informationsquellen insgesamt bewusst sind, haben wir die Antworten der 1 536 Teilnehmer, die den Fragebogen vollständig ausgefüllt hatten, mit ihrer tatsächlichen Nutzung dieser 15 Informationsquellen verglichen. Unsere Analysen zeigen, dass insgesamt die Angabe, eine Informationsquelle „mehr oder weniger jeden Tag“ statt „nie“ konsultiert zu haben, mit einer signifikanten Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einhergeht, sie in den 30 Tagen der Studie tatsächlich mindestens einmal konsultiert zu haben. Allerdings scheinen die Teilnehmer eine relativ unscharfe Vorstellung von ihrem Online-Informationsverhalten zu haben. Sie neigten nämlich in ihren Aussagen dazu, ihren tatsächlichen Konsum der getesteten Informationsquellen weit zu überschätzen. Bei den Teilnehmern, die angaben, diese Quellen während der 30 Tage der Studie „mehr oder weniger jeden Tag“ konsultiert zu haben, lag die Wahrscheinlichkeit nur bei 36%, dass sie dies auch nur einmal während dieses Zeitraums getan hatten – eine Wahrscheinlichkeit, die je nach Medium signifikant variierte. Im Gegensatz dazu hat ein signifikanter Anteil der Teilnehmer, die angaben, innerhalb von 30 Tagen „nie“ bestimmte Quellen konsultiert zu haben, dies allerdings mindestens einmal getan.

Wahrscheinlichkeit, dass die Informationsquellen tatsächlich konsultiert wurden, je nach angegebener Abfrage.

Egal, aus welcher Quelle sie kommt

Wie lässt sich eine solche Diskrepanz zwischen dem, was die Individuen angeben, zu konsultieren, und dem, was sie tatsächlich an medialen Informationsquellen im Internet konsultieren, erklären? Auch wenn wir diese Frage anhand der Daten unserer Studie nicht direkt beantworten können, so können wir trotzdem sagen, dass es für jeden schwierig ist, seine Informationsreise im Internet genau zu beschreiben. Dies würde eine Aufmerksamkeits- und Auswendiglernanstrengung erfordern, die für die Individuen unverzinslich ist.

Im Allgemeinen scheint es, dass viele Internetnutzer angesichts der kurzen durchschnittlichen Zeit, die sie auf einer einzelnen Medienquelle verbringen, mit relativ wenigen Informationen im Web zufrieden sind. Eine 2016 veröffentlichte Studie hat übrigens gezeigt, dass die Mehrheit der von Internetnutzern auf Twitter geteilten Artikel geteilt wird, ohne dass sie vorher gelesen wurde. Allein aufgrund des Titels beurteilten sie diese Artikel als interessant und wert, mit den Personen geteilt zu werden, die ihnen in dem sozialen Netzwerk folgen.

In diesem Zusammenhang ist es für viele Internetnutzer vielleicht nicht so wichtig, die Quelle der online gelesenen Artikel zu kennen. Das Problem bei dieser mangelnden Wachsamkeit in Bezug auf die Herkunft von Nachrichten, die sie im Internet treffen, ist, dass Desinformationen davon profitieren können, um in die Köpfe der Menschen einzudringen und im Netz von genau denjenigen, die die ersten Opfer waren, weitergegeben zu werden.


Aurélien Brest (Fondation Descartes) hat zu diesem Artikel beigetragen.

Laurent Cordonier, Soziologe - Doktor der Sozialwissenschaften, Universität Paris

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.


Thematisch :  Informationen   
/
Formate :    
Land :  France 
/
Sprachen :  Französisch 
/
Schlüsselwörter : 
Den Artikel teilen
Stiftungsfonds für die Gründung der Fondation Descartes
8, Avenue du Président Wilson 75116 Paris.
usercrossmenuchevron-down-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram